Unsere aktuellen Kursangebote

Logo meets Physio: Interdiszplinäre Behandlungsmöglichkeiten in der Dysphagietherapie

Dysphagien sind komplexe Störungsbilder und erfordern daher Behandlungsansätze, die verschiedene therapeutische Blickwinkel integrieren.

In diesem Seminar werden sprachtherapeutische und physiotherapeutische Ansätze in der Behandlung dysphagischer Patienten aufgezeigt, die zu einer Verbesserung der Atem- und Schluckfunktion angewendet werden können. Dazu werden funktionelle Zusammenhänge erläutert, der Schwerpunkt liegt jedoch beim praktischen Üben in den folgenden Themenbereichen:

  • Zusammenhang von Haltungshintergrund und Schluckfunktion: Transfertechniken, Lagewechsel    und Haltungsaufbau
  • Facio- orale Mobilisation von Kiefer, Zunge, Kehlkopf und oberen Kopfgelenken
  • Verbesserung des Sekretmanagements und der Atem-Schluckkoordination durch Lagerungsvarianten und atemtherapeutische Methoden

Die Teilnehmer*innen sollen durch das Seminar Sicherheit in der Auswahl und praktischen Durchführung von Techniken zur Lagerung und Positionierung von Patienten bekommen, die die Grundlage für eine effektive Dysphagietherapie sind. Außerdem sollen Techniken zur Mobilisation schluckrelevanter facio-oraler Strukturen unter Berücksichtigung der Prinzipien von Stabilität und Mobilität erlernt werden. Weiteres Kernziel ist die Vermittlung von Hintergrundwissen zur Bedeutung der Atmung für die Schlucktherapie und der Erwerb grundlegender Fertigkeiten zur Anwendung atemtherapeutischer Lagerungen und Hands- on Techniken.

Den Teilnehmer*innen wird ein seminarbegleitendes Script (pdf) sowie ein E-Script (kommentierte Videotutorials zur den praktischen Übungen) zur Verfügung gestellt.

 

Zielgruppe: Dysphagietherapeut*innen aller Berufsgruppen mit Erfahrungen in der Dysphagiediagnostik und -therapie.

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.


 

Logo meets Physio: Atemtherapie in der Dysphagietherapie

Atemtherapie ist ein essentieller Teil der pathologiespezifischen Behandlung von Dysphagiepatient*innen. Aber welche effektiven atemtherapeutischen Möglichkeiten gibt es bei Patient*innen mit multifaktoriellen Erkrankungen, insuffizientem Husten und Sekretmanagement und Beeinträchtigungen der laryngealen Funktionen?

In diesem Seminar werden Grundlagen zur Atemphysiologie der Bezug zum Sekret- und Speichelmanagement erläutert, die zu einem vertieften Verständnis der Pathophysiologie der Schluckfunktion bei Patient*innen der neurologischen (Früh-)rehabilitation führen. Methoden zur Rehabilitation der Schluck- und Hustenfunktion und laryngealer Dysfunktionen werden vorgestellt und die Anwendung anhand von spezifischen Krankheitsbildern wird vermittelt. Die Methodenauswahl orientiert sich an den Ressourcen und funktionellen Zielen der Patient*innen.

In den praktischen Übungen werden Methoden der atemerleichternden Lagerung und Positionierung, atemunterstützende Tapes, hustenunterstützende Maßnahmen und Strategien, spezielle Hands- on Techniken und Atemreizgriffe vorgestellt und mit intensiver Supervision aktiv umgesetzt. Ergänzend werden einige atemtherapeutische Hilfsmittel vorgestellt und deren störungsspezifische Verwendungsmöglichkeiten werden praxisnah erläutert.

Den Teilnehmer*innen wird ein seminarbegleitendes Script (pdf) sowie ein E-Script (kommentierte Videotutorials zur den praktischen Übungen) zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: Dysphagietherapeut*innen aller Berufsgruppen mit Erfahrungen in der Dysphagiediagnostik und -therapie. Erfahrungen in der Behandlung tracheotomierter Patient*innen sind von Vorteil.

Logo meets Physio: In-House Schulungen

In-House Schulungen sind ein sehr geeignetes Format für die fachliche und kommunikative Weiterentwicklung interdisziplinärer Behandlungsteams. 

Im Vorfeld einer In-House Schulung werden wir mit Ihnen die Seminarinhalte für Ihr Team gemeinsam festlegen. Die Schwerpunktsetzung hängt dabei von Ihren Wünschen, vom voraussichtlichen Teilnehmerkreis (Berufsgruppen, Vorkenntnisse zum Thema etc.) und vom zeitlichen Rahmen der Schulung ab. Die vereinbarten Inhalte werden auch in diesem Seminarformat überwiegend in praxisorientierten Workshops vermittelt.

 

Mögliche Schwerpunkte sind z.B.

Atemtherapeutische Behandlungsmöglichkeiten in der Dysphagietherapie

  • Lagerungen, Hands- on Techniken
  • Atemtrainer und Hilfsmittel
  • Sekret- und Hustenmanagement

Trachealkanülen- und Beatmungsweaning

  • Grundlagen
  • Atemtherapeutische Unterstützung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Fallbesprechungen und supervidierte Patientenbehandlungen

 

Zielgruppe:

Teilnehmer*innen aller Berufsgruppen (Therapie, Pflege, Ärzte, …..)  mit Interesse und Erfahrungen im Dysphagiemanagement und angrenzender Tätigkeitsfelder.

Webinar: Atmen und Schlucken interaktiv: Was ist Atem-Schluck-Koordination und warum ist das für Dysphagietherapeut*innen interessant?

Atmung und Schlucken, was hat das miteinander zu tun? Die Forschung der letzten Jahre zeigt, was Dysphagietherapeut*innen schon seit Langem klar ist: diese beiden Funktionen sind sehr eng miteinander koordiniert und Störungen der Atemfunktion können zu erheblichen Einschränkungen in vielen Bereichen der Schluckfunktion führen. 

In diesem Webinar werden funktionelle Zusammenhänge der Atmung und Schluckfunktion erläutert. Ziel ist, den Teilnehmern ein grundlegendes praxisbezogenes Verständnis der klinischen Relevanz der Atem-Schluck-Koordination zu vermitteln und ein kleines Repertoire verschiedener geeigneter diagnostischer und therapeutischer Methoden vorzustellen.

Zielgruppe: Therapeut*innen aller Berufsgruppen mit Grundlagenerfahrungen in der klinischen und/oder ambulanten Dysphagietherapie 

Webinar: Motorisches Lernen in der Dysphagietherapie

Motorisches Lernen ist die Grundlage fast aller therapeutischer Interventionen im Rahmen einer Dysphagiebehandlung. Grund genug, sich mit den dahinterstehenden Prinzipien vertraut zu machen und diese gezielt bei der Therapieplanung und -durchführung zu nutzen, um die Therapieeffekte zu verbessern und die Wirkmechanismen zu verstehen:

  • Wie und in welchen Phasen lernen wir neue Bewegungsabläufe?
  • Welche Übungsformen können uns dabei unterstützen - und welche verhindern effektives Lernen?
  • Wie kann man als Therapeut das eigene Feedback so gestalten, dass zunehmende motorische Aktivität und Autonomie der Patienten unterstützt wird?

In diesem Webinar erwerben Sie Hintergrundwissen zu den verschiedenen Phasen und Wirkprinzipien des motorischen Lernens. Dies bildet die Basis für Überlegungen zur sinnvollen Berücksichtigung von Therapieintensität und -spezifität in der aktuellen motorischen Lernphase. 

Anhand von Fallbeispielen werden Aspekte der Therapieplanung verdeutlicht, dabei werden verschiedene Feedbackformen eingebunden. Hier wird beispielhaft auch der Einsatz von Biofeedbackmethoden in der Dysphagietherapie erläutert und praktisch veranschaulicht.

 Die Teilnehmer*innen erwerben hierdurch grundlegendes Wissen zu Prinzipien des motorischen Lernens und wie diese praxisnah in das eigene therapeutische Handeln in der Dysphagiebehandlung umgesetzt werden können.

Zielgruppe: Therapeut*innen aller Berufsgruppen mit Grundlagenerfahrungen in der klinischen und/oder ambulanten Dysphagietherapie 

Webinar: "Wie essen Sie denn einen Keks?" - Die Kaufunktion im Dysphagiemangement

Die orale Phase der Schlucksequenz ist die Grundlage für eine sichere und ausreichende Nahrungsaufnahme und auch der Genuss beim Essen und Trinken ist eng mit Kauen, Schmecken und oraler Bolusverarbeitung verbunden. Umso schwerwiegender wirken sich dysphagiebedingte Beeinträchtigungen der Kau- und Schluckfunktion auf die Schlucksicherheit und die Lebensqualität aus.

In diesem Webinar stehen zunächst die Physiologie der Kaufunktion, ihre Entwicklung im Kindesalter und altersbedingte Veränderungen im Vordergrund. Daran anschließend werden diagnostische Möglichkeiten vorgestellt, der Schwerpunkt liegt hier bei dem "Test of Masticating and Swallowing Solids (ToMaSS)". Die Durchführung wird gemeinsam erprobt und anhand von Fallbeispielen werden Befundableitungen und geeignete therapeutische Maßnahmen bei Kindern und Erwachsenen diskutiert.

Ziel ist, den Teilnehmer*innen ein grundlegendes praxisbezogenes Verständnis zur klinischen Relevanz der Kaufunktion zu vermitteln und ein kleines Repertoire geeigneter diagnostischer und verschiedener therapeutischer Methoden vorzustellen.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.